Aufgaben der Berufswahlkoordination
Die Berufswahlvorbereitung ist ein wichtiges Aufgabenfeld an allen Schulen des Bereiches der Sekundarstufen I und II in NRW. Durch das neue Übergangssystem „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) sind die Aufgaben für die Schulen festgeschrieben und verpflichtend. Die Umsetzung obliegt der Schulleitung und der*dem Berufswahlkoordinator*in.
Die Schwerpunkte liegen in den Klassen 8 bis 10 im Bereich der Sekundarstufe I und in der Oberstufe. Die*der Berufswahlkoordinator*in plant und organisiert die Berufswahlvorbereitung und steht den Schüler*innen und Eltern in allen Fragen der Berufsberatung und Berufsausbildung zur Verfügung. Es werden regelmäßige Sprechstunden angeboten.
Unterstützt wird der*die Berufswahlkoordinator*in von einer*einem Berufsberater*in der regional zuständigen Agentur für Arbeit, die*der regelmäßig, in der Schule Berufsberatungssprechstunden durchführt.
Ansprechpartner für die Gesamtschule Seilersee: Herr Simon,
Telefon: 02371-9042-0, E-Mail: simon@gesamtschule-seilersee.de
Berufsvorbereitung an der Gesamtschule Seilersee (Sek. I)
Klasse 8:
- Einführung Job-Navi MK
- Teilnahme an der Potenzialanalyse
- Teilnahme aller Schüler*innen am Girls Day / Boy`s Day
- Im Rahmen des Programms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) werden 3 Berufserkundungstage durchgeführt.
- Außerdem haben die Schüler*innen die Möglichkeit zu einem dreitägigen Schnupperpraktikum
- Individuelle Beratung
- Teilnahme am Sozialpraktikum
Formulare zum Herunterladen
(Zum Ausdrucken der PDF- Dateien wird der Acrobat Reader benötigt.)
Berufsfelderkundung: Zusage des Betriebes
Berufsfelderkundung: Teilnahmebescheinigung