Aufgaben der Koordinatoren für Studien- und Berufsorientierung (StuBOs)
Die Berufswahlvorbereitung ist ein wichtiges Aufgabenfeld an allen Schulen des Bereiches der Sekundarstufen I und II in NRW. Durch das Übergangssystem „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) sind die Aufgaben für die Schulen festgeschrieben und verpflichtend. Darüber hinaus bietet unsere Schule aber viele schulspezifische Angebote zur beruflichen Orientierung an.
Die Schwerpunkte liegen in den Klassen 8 bis 10 im Bereich der Sekundarstufe I und in der Oberstufe. Die StuBOs planen und organisieren die Berufswahlvorbereitung und stehen den Schüler:innen und Eltern in allen Fragen der Berufsberatung und Berufsausbildung zur Verfügung. Es werden regelmäßige Sprechstunden angeboten.
Unterstützt werden die StuBOs von einer Berufsberaterin/einem Berufsberater der regional zuständigen Agentur für Arbeit, die/der regelmäßig in der Schule Berufsberatungssprechstunden durchführt.
Ansprechpartner:in für die Gesamtschule Seilersee:
Frau Krings, Herr Lanz, Frau Weise
Telefon: 02371-9042-0, E-Mail: lanz@gesamtschule-seilersee.de, krings@gesamtschule-seilersee.de, weise@gesamtschule-seilersee.de
Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit
In der Regel findet jeden Dienstag im Berufsorientierungsbüro der Gesamtschule Seilersee eine Berufsberatung von Frau Preuß von der Bundesagentur für Arbeit statt.
Kontakt zu Frau Preuß können Sie gerne über E-Mail aufnehmen (Melanie.Preuss2@arbeitsagentur.de)
Unterstützt werden wir von unseren Kooperationspartnern, die z. B. unseren Schüler:innen Einblicke in ihr Unternehmen gewähren, Vorlesungen anbieten, Praktika im Unternehmen oder an der Hochschule ermöglichen und natürlich Ausbildungsplätze anbieten.
Berufsvorbereitung an der Gesamtschule Seilersee (Sek. I)
Klasse 7:
- Berufsbildende Fächer wie Hauswirtschaft, Technik und Gesellschaftslehre
- Tagespraktikum am Boy’s und Girl’s Day
- Besuch der Fachhochschule Südwestfalen und Teilnahme an naturwissenschaftlichen und technischen Workshops für die Mädchen
Klasse 8:
- Einführung Berufswahlpass
- Berufsbildende Fächer wie Gesellschaftslehre, Technik und Hauswirtschaft
- Teilnahme an der Potenzialanalyse
- freiwilliges Praktikum am Girls‘ und Boys‘ Day
- 3 Praktikumstage im Rahme der Berufsfelderkundung
- Individuelle Beratung durch die StuBos
- MINT-Projekt 3D Druck für interessierte Schülerinnen und Schüler
- Teilnahme am Sozialpraktikum
Klasse 9:
- Arbeit mit dem Berufswahlpass
- Bewerbungstraining im Fach Deutsch
- Besuch des Berufsinformationszentrums
- Teilnahme an der schulinternen Ausbildungsmesse „Mark der Möglichkeit“ mit vielen örtlichen Unternehmen
- Dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum im Januar
- nach Beratung Teilnahme am Langzeitpraktikum ab Klasse 9
- Individuelle Beratung durch die StuBos und Agentur für Arbeit (Frau Preuß)
- Anschlussvereinbarung
Klasse 10:
- Besuch der Ausbildungsmesse „Karriere im MK“
- nach Beratung Teilnahme am Langzeitpraktikum in Klasse 10
- Beratungsgespräche durch die StuBos und die Agentur für Arbeit (Frau Preuß)
- freiwilliges Praktikum möglich
- außerschulisches Azubi-Speeddating in der SASE mit örtlichen Unternehmen
- Simulationsgespräche/Bewerbungsgespräche durch die Agentur für Arbeit
Klasse 11:
- Besuch der Ausbildungsmesse „Karriere im MK“
- regelmäßige Studien- und Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit
- Projektwoche zur Berufs- und Studienorientierung mit Workshops
- Praktikum in Betrieb oder Hochschule
- Hochschulbesuch (Fachhochschule Südwestfalen)
Klasse 12:
- regelmäßige Studien- und Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit
- Vortrag „Wege nach dem Abitur“ und „Top-5-Studiengänge“ durch die Agentur für Arbeit
Alle benötigten Formulare (Elternbriefe, Praktikumsbescheinigungen, Anschreiben an die Betriebe etc.) finden Sie auf dem IPad Ihres Kindes in Teams -> Schulgemeinschaft -> Berufliche Orientierung -> Dateien