Naturwissenschaften an der Gesamtschule Seilersee

(Biologie, Physik und Chemie)

Das Wahlpflichtfach Naturwissenschaften berücksichtigt die Perspektiven der drei naturwissenschaftlichen Einzeldisziplinen: Die biologische Sichtweise legt den Fokus auf die Auseinandersetzung mit dem Lebendigen von der Zelle über Organismen bis hin zur Biosphäre. Die chemische Sicht gilt der Untersuchung und Beschreibung der stofflichen Welt und deren Veränderungen. Die physikalische Sicht schließlich hat zum Ziel, grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Natur zu erkennen und zu erklären. Die ganzheitliche Betrachtung naturwissenschaftlich-technischer Zusammenhänge aus verschiedenen Perspektiven ermöglicht ein grundlegendes Verständnis der Bedeutung der Naturwissenschaften für ein zeitgemäßes und aufgeklärtes Weltbild sowie für gesellschaftliche und technische Fortschritte. Dieses gilt insbesondere auch, wenn Zukunftsfragen wie Nachhaltigkeit und gerechte Entwicklung berührt werden.

Kompetenzbereiche:

  • ● Umgang mit Fachwissen
  • ● Erkenntnisgewinnung
  • ● Kommunikation
  • ● Bewertung
  • ● Wir entwickeln typisch naturwissenschaftliche Denkweisen und Arbeitstechniken.
  • ● Ausgangspunkt sind die Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler.
  • ● Ein hoher Anteil an Schülerübungsversuchen greift das besondere Interesse der Jugendlichen für naturwissenschaftliche Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen auf.

Die Themen sind etwa ausgewogen den drei Bereichen Biologie, Chemie und Physik zuzuordnen:

  • ● 6/7:     Boden, Recycling, Farben
  • ● 8-10:  Mobilität und Energie, Astronomie, Kommunikation und Information, Fortbewegung in Wasser und Luft
Exkursion des WP-Kurses Naturwissenschaften zur Erstellung eines Bodenprofils.

Beispiel: Das Unterrichtsbeispiel „Boden“ zeigt, wie ein Thema in WP-NW gestaltet wird:

  • ● Was ist überhaupt „Boden“? Die Schüler:innen lernen, verschiedene Bodenarten zu unterscheiden.
  • ● Bei der Entstehung und Veränderung von Böden spielen verschiedene biologische, chemische und physikalische Vorgänge eine Rolle.
  • ● Der Boden ist ein besonderer Lebensraum. Die Schüler:innen lernen Bodenlebewesen genauer kennen und erfahren viel über deren Bedeutung (z.B. im Garten).
  • ● Die Schüler:innen lernen verschiedene Arbeitsweisen der Naturwissenschaften kennen, z.B. Messungen (Temperatur, pH-Wert), Experimente zum Bodenaufbau, Beobachtungen im Freiland/im Labor (Bsp. Regenwürmer).

Beispiel: Recycling (Hier wird auf das Interesse der Schülerinnen und Schüler eingegangen!)

Mögliche Inhaltsfelder:

  • ● Papierschöpfen / Besuch einer Papierfabrik
  • ● Zusammenfassen verschiedener Stoffe zu Stoffgruppen und Aufzeigen von Möglichkeiten, diese voneinander zu trennen
  • ● Bestimmung der Dichte von Körpern durch verschiedenen Verfahren

Beispiel: Farben (Hier wird auf das Interesse der Schülerinnen und Schüler eingegangen!)

Mögliche Inhaltsfelder:

  • ● Farben in der Natur und in der Kunst
  • ● Beleuchtung – Wirkung von Licht auf den Menschen
  • ● Färben

Beispiel: Mobilität und Energie (Hier wird auf das Interesse der Schülerinnen und Schüler eingegangen!)

Mögliche Inhaltsfelder:

  • ● Motoren und Antriebskonzepte
  • ● Umweltfreundliche Mobilität
  • ● Energieträger
  • ● Energieumwandlung und Wirkungsgrad

Beispiel: Astronomie (Hier wird auf das Interesse der Schülerinnen und Schüler eingegangen!)

Mögliche Inhaltsfelder:

  • ● Kosmische Objekte
  • ● Astronomische Methoden
  • ● Bewegungen im All
  • ● Entstehung der Erde
  • ● Geschichte der Himmelsbeobachtungen
  • ● Leben auf einer Raumstation
  • ● Besuch eines Planetariums

Wer sollte das Fach wählen?

Wahlpflicht-Naturwissenschaften ist vor allem für Schülerinnen und Schüler geeignet, die sich für die Natur interessieren und alle biologischen, physikalischen und chemischen Hintergründe analysieren möchten. Grundfertigkeiten in der Mathematik sind sehr hilfreich.

 

Weiterführende Informationen unter folgendem Link:

Präsentation Wahlpflichtfach NW 2019