
Im Jahr 2020 erhielt die Gesamtschule Seilersee eine Akkreditierung bis 2027
Unter dem Projektnamen „SCHOOLS FOR FUTURE“ fing alles an
(01.09.2020 – 31.08.2023)
Unser LOGO
Das Umweltprojekt begann 2020 mit unserer Partnerschule aus Frankreich mitten in der Coronapandemie mit dem Ziel, gemeinsam umweltbewusster zu werden, gemeinsam und über die Grenzen hinweg Umweltaktionen durchzuführen und unsere Verantwortung als Schule für eine lebenswerte Zukunft wahrzunehmen.
Besonders erfreut uns dabei, dass viele unserer Schüler:innen durch dieses Projekt an unserer Öko AG und an dem an unserer Schule entstandene Klimarat teilnehmen.
Unsere Schule hat sich zudem das Ziel gesetzt, klimaneutrale Schule zu werden.

Schüleraustausch 2023
Vom 27.-31. März 2023 fand endlich unser erster Schüler:innenaustausch statt. Zum Schwerpunktthema Mülltrennung fuhren 14 Schüler:innen unser Schule nach Frankreich und wurden dort herzlichst begrüßt.

Leider gingen die 5 Tage viel zu schnell vorbei. Wir erlebten viele tolle gemeinsame Momente. Freundschaften wurden geschlossen. Alle freuen sich auf den Gegenbesuch.
Vom 05.-09. Juni 2023 war es dann soweit. Wir durften unsere französischen Freund:innen bei uns in Iserlohn begrüßen
Das Schwerpunkthema war nun der Wald. Unsere französischen Gäste waren besonders von unserer grünen Umgebung und den vielen grünen Bäumen beeindruckt. Frankreich leidet dagegen in der letzten Zeit unter einer erheblichen Dürreperiode.
Neben dem Besuch der Waldschule, fand eine Müllsammelaktion in unseren Wäldern und ein Besuch der Stadt Köln (Umwelt) auf dem Programm.
Nach der Abschluss“boum“ am letzten Abend, kullerte die ein oder andere Träne. Die Heimfahrt war angesagt.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Á bientôt!
Schüleraustausch 2024
Geplant in Frankreich vom 08. – 13. April 2024.
Unsere Öko AG
Die Öko AG unter der Leitung von Herrn Carlmeyer findet für alle interessierten Schüler:innen freitags von 13 bis 14 Uhr statt.
Ergebnisse unseres Projektes
DIY Öko Anleitungen (deutsch-französisch)

Hier ist der Link zur → Anleitung fürs Feueranzünden auf Deutsch.

Hier ist der Link zur Anleitung fürs Herstellen von Pfanzenkästen auf Deutsch
→ Seite 1 und → Seite 2.
Hier ist der Link zur → Anleitung fürs Recyceln von Taschen auf Deutsch.
Schüleraustausch 2025
Schüleraustausch nach Valencia – Eine unvergessliche Erfahrung
Vom 02. bis zum 09. Februar 2025 hatten Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klasse unserer Gesamtschule Seilersee die Möglichkeit, an einem spannenden Austauschprogramm mit unserer Partnerschule in Valencia teilzunehmen. Ermöglicht wurde dieser Aufenthalt durch das Erasmus+-Programm, das interkulturelle Begegnungen und den europaweiten Austausch fördert.
Bereits im Vorfeld hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Austauschschüler:innen durch verschiedene Videokonferenzen kennenzulernen. Dadurch fiel die Eingewöhnung nach der Ankunft leichter und die herzliche Aufnahme in den Familien trug zu einem intensiven kulturellen Austausch bei.
Während des Aufenthalts standen verschiedene Aktivitäten rund um das Thema Umweltschutz auf dem Programm. Ein zentrales Thema war die Problematik der Überflutungen in Valencia. Gemeinsam mit spanischen Schülerinnen und Schülern wurden in verschiedenen Aktionen die Ursachen und Folgen von Hochwasserkatastrophen erforscht. Sie engagierten sich aktiv beim Müllsammeln am Strand und lernten dabei, welchen Einfluss Verschmutzung auf die Natur hat. Darüber hinaus erstellten die Teilnehmenden in einer Solidaritätsaktion Dekorationen für eine Schule im südlichen Valencia, die besonders von Hochwasser betroffen ist (und für die unmittelbar nach der Katastrophe an der Gesamtschule Seilersee Spenden gesammelt worden sind).
Ein weiteres Highlight war der Besuch einer regionalen Obst- und Gemüsefarm. Hier erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in nachhaltige Landwirtschaft und konnten frische Zutaten für ein gemeinsames Kochprojekt sammeln. Unter fachkundiger Anleitung bereiteten sie anschließend eine traditionelle Paella zu – ein kulinarisches Erlebnis, das allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Neben dem Umwelt- und Nachhaltigkeitsschwerpunkt gab es viele Gelegenheiten, die spanische Kultur und Sprache kennenzulernen. Ein besonderer Programmpunkt war der Besuch des beeindruckenden Science Museums in Valencia, das mit interaktiven Ausstellungen die Welt der Wissenschaft erlebbar machte.
Neben all den lehrreichen und spannenden Aktivitäten waren die vielen neuen Freundschaften, die in dieser Woche geschlossen wurden, das schönste Ergebnis. Der Aufenthalt in Valencia war eine bereichernde Erfahrung, die den Schülerinnen und Schülern unvergessliche Erinnerungen bescherte und den interkulturellen und sprachlichen Austausch förderte.
Wir freuen uns darauf, dass die Spanischen Austauschschüler:innen bereits im Mai 2025 die Möglichkeit bekommen, Iserlohn und unsere Gesamtschule kennenzulernen!





Job-Shadowing
Hinter diesem Begriff verbirgt sich die Möglichkeit, an einer Schule im Ausland zu hospitieren und neue Erkenntnisse für den eigenen Unterricht und seine Schule zu gewinnen.
Wir freuen uns auf den kollegialen Austausch mit europäischen Kolleg*innen und konnten einige schon an unserer Schule Willkommen heißen und ihnen unsere Schule und ihre Besonderheit näherbringen.
- 15.-19. August 2022
Lehrer*innenbesuch aus Valencia mit dem Schwerpunkt MINT
- 21.-25. August 2023
Lehrer*innenbesuch aus Valencia mit dem Schwerpunkt MINT und Fremdsprachen
- 19.-23.Februar 2024
Lehrer*innen aus der Gesamtschule Seilersee besuchen die spanische Schule in Valencia zur Vorbereitung eines gemeinsamen Austausches.
Schüleraustausch 2025 nach Frankreich
Austausch mit Combrai: Gemeinsam für Umwelt, Sprache und Freundschaft
📍 Cambrai, Frankreich
📅 31.03. – 04.04.2025
Zwölf motivierte Schüler:innen aus den Jahrgangsstufen 7, 9, 10 und EF erlebten letzte Woche einen ganz besonderen Austausch mit unserer Partnerschule in Cambrai. Unter dem Motto „Gemeinsam lernen – nachhaltig handeln – Freundschaft leben“ nahmen sie an einem abwechslungsreichen Programm teil, das Umweltbewusstsein, Sprachenlernen und interkulturellen Austausch miteinander verband.
Montag: Ankommen & Schule erleben
Nach der Ankunft in Cambrai ging es direkt in die Schule: Unsere Schüler:innen schnupperten in den französischen Unterricht, lernten das französische Schulsystem kennen und knüpften erste Kontakte mit ihren Austauschpartner:innen. Der erste Tag endete mit einem herzlichen Kennenlernen in den Gastfamilien.
Dienstag: Kosmetik mal anders
Im Sinne der Nachhaltigkeit stellten die Jugendlichen eigene Kosmetikprodukte aus Alltagszutaten her: Handpeeling mit Kaffeesatz, Waschmittel mit Kokosöl und einen Allzweckreiniger aus Essig und Flüssigseife. Die kreativen Ergebnisse durften natürlich mit nach Hause genommen werden – ganz ohne Mikroplastik!
Mittwoch: Aktiv für die Umwelt
Ein Highlight war der gemeinsame Ausflug nach Berck an der nordfranzösischen Küste. Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken beteiligten sich unsere Schüler:innen an einer großen Strandreinigungsaktion – ein eindrucksvolles Zeichen für Umweltverantwortung und gemeinsames Handeln.
Donnerstag: Lille mit Umweltblick
Am Donnerstag stand ein Besuch der Stadt Lille auf dem Programm – diesmal mit einem ganz besonderen Fokus: Die Jugendlichen erkundeten die Stadt unter einer „grünen“ Perspektive.
Freitag: Süßes Handwerk & Reflexion
Am letzten Tag stand zunächst ein Besuch bei der traditionellen Herstellung der „Bêtises de Cambrai“ auf dem Programm. In einem kleinen Familienbetrieb erfuhren die Schüler:innen, wie die berühmten französischen Bonbons seit Generationen hergestellt werden – inklusive süßer Kostprobe!
Anschließend wurde gemeinsam auf die Woche zurückgeblickt, reflektiert und überlegt, wie die Erfahrungen auch in den Schulalltag eingebracht werden können.
Fazit:
Eine Woche voller neuer Eindrücke, Spracherfahrungen, nachhaltiger Projekte und echter Freundschaften – merci, Cambrai! 🇫🇷💚

„Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.„
Weitere Informationen zu Erasmus+ findet man auf folgender Internetseite:
Erasmus+ Koordination:
Frau Ait-Braim
Kontakt: ait-braim@gesamtschule-seilersee.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.